Archiv der Kategorie: Presse

Probentag mit Profis

Die Musikerinnen und Musiker bei der gemeinsamen Abschlussprobe mit Dirigent

Unter der Leitung von Berufsmusikern der Big Band der Bundeswehr sowie der Tom Gaebel Big Band führte die Blasmusik Unter-Schönmattenwag einen Probentag durch.
Bild: Fritz Kopetzky

Vom Know-how der Berufsmusiker profitieren

Blasmusik Unter-Schönmattenwag: Probentag mit Profis der Bundeswehr-Big-Band und der Tom Gaebel Big Band zur Vorbereitung auf das Jahreskonzert am 14. Oktober

Unter-Schönmattenwag. Am 14. Oktober veranstaltet die Blasmusik Schimmeldewog nach mehrjähriger Pause wieder ihr Jahreskonzert im „Haus des Gastes“. Bis zu diesem Termin ist es zwar noch etwas hin, aber bereits jetzt wird in den Proben fleißig geübt, um den Zuhörern beste Unterhaltung und Musik auf hohem Niveau bieten zu können. Wie schon bei vorangegangenen Konzerten konnte die Blasmusik auch dieses Jahr wieder zur Vorbereitung Musiker der Bundeswehr-Big-Band für einen Proben-Samstag gewinnen und erstmals auch mit Torsten Thomas einen Musiker der Tom-Gaebel-Big-Band.
Die Unterstützung durch Peter Blum, Frederic Martin und Christoph Müller, Berufsmusiker der Bundeswehr-Big-Band, hat bereits eine gewisse Tradition, man kennt sich gut und sie kommen immer wieder gerne nach Schönmattenwag. Möglich gemacht wurde der Probentag durch das Förderprogramm „Impuls“ des Kultur-Staatsministeriums zur Förderung der Amateurmusik im ländlichen Raum. Getrennt nach Instrumentensätzen (Hohes Blech, Tiefblech und zwei Gruppen Holzbläser) wurde den ganzen Tag unter Leitung der Berufsmusiker getrennt geprobt. Den Abschluss und somit den Höhepunkt bildete dann am frühen Abend eine Probe mit dem Gesamtorchester, in der die einzelnen Register neu erworbenes Wissen umsetzten und zu einem harmonischen Ganzen zusammenführten. Geprobt wurden unter anderem Konzertstücke von Frank Sinatra, Elvis Presley und George Gershwin, um nur einige zu nennen.
Alle Musiker konnten an diesem Tag musikalisch wieder vieles mitnehmen und vom Know-how der Übungsleiter profitieren. Am Ende waren alle geschafft und gleichwohl begeistert – für alle war der Probentag zum wiederholten Male eine besondere Erfahrung.

Der nächste Auftritt der Blasmusik ist bei der Kerwe-Eröffnung in Unter-Schönmattenwag am Freitag, 23. Juni, und am Sonntag, 25. Juni, zum Kerwe-Gottesdienst und zum anschließenden Frühschoppen.

Die Jugendband tritt am Kerwe-Sonntag nachmittags auf. Proben der Jugendband sind montags um 18.30 Uhr und die des „großen Orchesters“ um 19.30 Uhr jeweils im Pfarrheim. Neue „Mitstreiter“ sind jederzeit willkommen.

Odenwälder Zeitung vom 12.06.2023

Backen mit Musik

Fleißige Bäckerinnen und Bäcker am Holzofen

Die reich belegten Fladen, kurz bevor sie in den Holzofen kamen. „Backen mit Musik“ fand wieder auf dem Vorplatz vor der Kirche statt. Bild: Fritz Kopetzky

Blasmusik: Ofenwarme Fladen kommen bei frostiger Kälte gut an

Unter-Schönmattenwag. Es war zwar klirrend kalt, als der Holzofen am vergangenen Wochenende am Vorplatz vor der Kirche angeheizt wurde. Doch zum Glück strahlte die Sonne beim „Backen mit Musik“ und lockte viele Besucher an. Bäckermeister Mathias Sauer hatte mit seinen Helfern alle Hände voll zu tun. Der Backofen lief auf Dauerbetrieb, weil die Nachfrage nach frisch gebackenen Broten sowie süßen und herzhaften Fladen hoch war. Gebacken wurde nach traditionellem Bäckerhandwerk mit Sauerteig sowie Roggen- und Dinkelmehl. Die Blasmusiker mit ihrem Dirigenten Marcel Hamaekers spielten im ersten Freiluftkonzert des Jahres unter anderem ein „Beach Boys“-Medley sowie „Musik ist Trumpf“ und „Ich war noch niemals in New York“. Zum Abschluss gab es traditionell das „Schimmeldewöger Lied“.

Odenwälder Zeitung vom 23.01.2024

Ein Jahr voller Auftritte

Neujahrskonzert 2025

Die Blasmusik Schimmeldewog blickt bei der Jahreshauptversammlung auf ein auftrittsreiches Jahr zurück. Auch das Jahr 2025 startete bereits mit einem Neujahrskonzert.
Archivbild: Blasmusik Schimmeldewog

Blasmusik Schimmeldewog: Orchester wählt bei Jahreshauptversammlung Manuel Walter als neuen Zweiten Vorsitzenden.

Unter-Schönmattenwag. Auf einen vollen Terminkalender mit vielen Proben und Auftritten im abgelaufenen Jahr blickten die Musiker der Blasmusik Schimmeldewog bei ihrer Jahreshauptversammlung zurück. Auch standen, wie in jedem Jahr, Neuwahlen des Teilvorstandes an. Einen Wechsel gab es bei der Position des Zweiten Vorsitzenden. Die bisherige Amtsinhaberin Andrea Vogel trat nicht mehr an. Ihr folgt nun Manuel Walter. „Mit Manuel Walter sind die Weichen für eine Verjüngung des Gesamtvorstandes und für eine neue
und jüngere Generation der Blasmusik gestellt“, schreiben die Musiker. Schriftführerin Birgit Kunkel sowie Patricia Ballmann als Vertreterin der passiven Mitglieder wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt.
Kassenwartin Thekla Vogel konnte von einem positiven Ergebnis für das abgelaufene Jahr berichten. Von den Kassenprüfern wurde ihr eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und der Vorstand entlastet.

Das vergangene Jahr sei mit Auftritten verschiedenster Art gut gefüllt gewesen. Der „Backtag mit Musik“ zum Jahresbeginn und die „Musik zum 3. Advent“ im Dezember waren Anfangs- und Schlusspunkt der Auftritte – „beides Termine, die fest im Jahreslauf der Blasmusik verankert sind“, heißt es in dem Bericht.
Außerdem spielten die Musiker nicht nur bei jährlich wiederkehrenden Terminen wie verschiedenen Kerwen, Kurkonzerten und Vereinsfesten im Umkreis, sondern waren auch zweimal Gast in Weinheim auf der Wachenburg: zum wiederholten Male bei der Weinheim-Tagung der Corpsstudenten mit Fackelzug sowie zusätzlich bei der Feier zum 150-jährigen Bestehen der Studentenverbindung „Blaues Kartell“. Kurkonzerte und musikalische Beteiligung bei verschiedenen Weihnachtsmärkten rundeten das Jahresprogramm ab.

Zuwachs beim Nachwuchs

Eine erfreuliche Entwicklung gibt es beim Nachwuchs: Derzeit sind elf Kinder und Jugendliche in der Ausbildung oder spielen bereits im Orchester mit. Weitere Nachwuchsmusiker sind jederzeit willkommen. Die Proben finden jeweils montags von 18.30 bis 19.30 Uhr im Pfarrheim statt. Auch freut sich der Verein über notenfeste Verstärkung im „großen“ Orchester. Proben sind ebenfalls montags ab 19.30 Uhr im Pfarrheim.
Der nächste Auftritt steht am kommenden Sonntag, 23. März, beim Sommertagszug in Leutershausen an.

Weitere Termine sind online unter www.blasmusik- schimmeldewog.de einzusehen.

Odenwälder Zeitung vom 19.03.2025

Melodien von Schottland über Italien bis China

Neujahrskonzert 2025

In der Kirche in Unter-Schönmattenwag begrüßte die Blasmusik Schimmeldewog das neue Jahr mit einem großen Konzertabend.

Blasmusik Schimmeldewog: Orchester spielt bei Neujahrskonzert in einer vollbesetzten Kirche. Musikalische Vielseitigkeit gezeigt

Von Loana Kemmer

Unter-Schönmattenwag. Über 35 Musiker füllten am vergangenen Sonntagabend den Altarraum der katholischen Pfarrkirche in Unter-Schönmattenwag. Vor vollbesetzten Bänken startete die Blasmusik Schimmeldewog mit ihrem Neujahrskonzert musikalisch ins neue Jahr. Die musikalische Leitung des Abends lag in den Händen von Dirigent Marcel Hamaekers.
Nachdem der Blasmusik-Vorsitzende Hans Vogel das Publikum begrüßt hatte, übergab er das Wort an den Moderator des Abends, Donat Skroch. Mit dem ersten Stück des Abends, „Antique Car Parade“, wollte das Orchester auf seinen Nachwuchs aufmerksam machen, denn mit Mika Sauer und Milo Gemeinhard hatten sie gerade erst einen neuen Trompeten- und einen Saxophonspieler dazugewonnen.

Melodie nach chinesischer Sage
Anschließend spielten die Bläser das schwungvolle und energiegeladene Stück „Arsenal“, gefolgt von „Nessun dorma“. Die bekannte italienische Arie handelt von einer chinesischen Sage, erklärte Skroch. In der Sage hatte ein Prinz durch das Lösen eines Rätsels die Hand der chinesischen Prinzessin gewonnen. Die Prinzessin wollte jedoch keineswegs heiraten. Um die Ehe zu verhindern, musste diese herausfinden, wer das Rätsel gelöst hatte. Keiner durfte schlafen, bis sie das herausgefunden hatte. Von dieser Nacht handelt Stück, das
tatsächlich wie der sich anbahnende Sonnenaufgang klang. Darauf folgte ein traurigeres Lied aus der Filmmusik von „Der Soldat James Ryan“. Das Orchesterstück „Hymn to the Fallen“ soll an die gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges, aber auch an die Opfer eines Flugzeugabsturzes erinnern, bei dem Mitglieder des niederländischen Fanfarenkorps gestorben waren, erklärt Skroch. Das Stück, dessen Partitur von Pfarrer Erhard Schmitt gestiftet wurde, überzeugte vor allem durch seine ruhigen Elemente, die im Kontrast zum Kriegsthema standen.
Mit „Loch Lomond“ versetzten die Bläser das Publikum dann in die wilde Natur Schottlands. Dabei spielte Rüdiger Horst ein Solo auf dem Altsaxophon und vertonte damit die mystische Emotionalität des Liedes, das von dem größten See und den Uferbänken Schottlands handelt.

Das Leben in Höhen und Tiefen
In „The Story“, von Brandi Carlile erlebten die Konzertbesucher einen Mix aus Ballade und Rockmusik: Hierbei spielte Manuel Walter das Trompetensolo und sorgte damit für noch mehr Abwechslung der Melodie. Danach erwartete das Publikum mit „Spirit of Life“ die Höhen und Tiefen, die das Leben zu bieten hatte. Hierbei überraschte das Stück durch plötzliche Veränderungen der Melodien. Skroch rief die Gäste auch dazu auf, bei diesem Lied an das vergangene und kommende Jahr zu denken und sich zu überlegen, was in dieser Zeit die Höhen und Tiefen gewesen sind.
Es folgten dann einige Gospel-Melodien wie zum Beispiel „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“. Mit „Do Remember Me“ stimmten an die Musiker anschließend ein Lied aus der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, durch welches die Gospelsänger Gott an ihre Existenz erinnern wollten. Auch wenn die Gruppe nach „Highland Cathedral“ mit „Auld Lang Syne“ ein schottisches Abschiedslied spielte, war an diesem Abend noch kein Abschied in Sicht – denn die Bläser luden ihre Gäste zum gemeinsamen Sektempfang ein.

Um den weiteren Abend gebührend einzuläuten, stimmte das Orchester das „Schimmeldeweher Lied“ an, bei dem die Gäste begeistert mitklatschten und -sangen. Außerdem bedankte sich der Vorsitzende Vogel bei dem katholischen Pfarrer Abbé Corneille Mbadu, dem Ortsvorsteher Hans-Dieter Martin und dem Bürgermeister Dr. Sascha Weber für ihr Kommen. Das Orchester ließ den Abend dann noch weiter mit dem Publikum ausklingen.

Weitere Musiker willkommen
Für die Blasmusiker geht es im Frühjahr mit Konzerten weiter. Dann werden sie wieder auf dem Sommertagszug am Muttertag oder auf diversen Kerweumzügen zu hören sein, erklärte Vogel. „Für diese Konzerte sind wir immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern“, erklärte Dirigent Marcel Hamaekers.
Interessierte müssten keine großartigen Vorkenntnisse mitbringen und könnten mit allen möglichen Instrumenten Teil des Orchesters werden. Geprobt wird immer montags um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zur Blasmusik Schimmeldewog und eine Terminübersicht gibt es im Internet auf www.blasmusik- schimmeldewog.de

Odenwälder Zeitung vom 13.01.2025

Blasmusik Unter-Schönmattenwag: Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung

Unter-Schönmattenwag. Die Blasmusik Unter-Schönmattenwag hat die Corona-Krise überstanden. Bei der Jahreshauptversammlung konnte festgehalten werden, dass die Auftritte und Veranstaltungen wieder das Niveau der Zeit vor der Pandemie erreicht hätten. Das wirkte sich auch positiv auf die Vereinskasse aus, denn es wurden wieder mehr Einnahmen verzeichnet, und so konnte Kassenwart Norbert Walter dann auch von einem positiven Jahresabschluss für 2022 berichten.

In ihrem Rechenschaftsbericht listete Schriftführerin Birgit Kunkel 35 Musikproben und 24 Auftritte auf, wobei letztere coronabedingt erst ab dem späteren Frühjahr, beginnend mit dem 1. Mai, möglich waren. An eigenen Veranstaltungen nannte sie das „Schlagerfest“ im Mai und die „Musik zum 3. Advent“, ein Jahreskonzert konnte nicht durchgeführt werden.

Weiter führte sie die Auftritte bei kirchlichen Anlässen sowie bei jährlich wiederkehrenden Ereignissen wie beim Heimatfest-Umzug in Wald-Michelbach oder bei Weihnachtsmärkten an. Drei Kurkonzerte wurden gespielt, einmal in Gras-Ellenbach und zweimal im Elchpark in Wald-Michelbach. Zum ersten Mal trat die Blasmusik bei der Kerwe in Leutershausen auf. Zur Förderung des sozialen Miteinanders wurde zudem ein vereinsinternes Grillfest organisiert.

Für die Kassenprüfer bescheinigt Wolfram Walter dem Rechner eine einwandfreie Buchführung und beantragt anschließend die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Als neue Zweite Vorsitzende wurde dann Andrea Vogel gewählt, ihr Vorgänger Matthias Staat war nicht mehr angetreten. Als Schriftführerin wurde Birgit Kunkel bestätigt, als Vertreterin der passiven Mitglieder die Beisitzerin Thekla Vogel.

Vorsitzender Hans Vogel bedankte sich bei Staat für seine 30-jährige Tätigkeit als Zweiter Vorsitzender und hatte für ihn ein kleines Präsent parat, das er mit dem Wunsch verband, dass Staat auch außerhalb des Vorstandes weiterhin den Verein bei allen Aktivitäten unterstützt. In seinen Schlussworten würdigte der Vorsitzende noch das Engagement von Dirigent Marcel Hamaekers und erinnerte in diesem Zusammenhang besonders auch an das erfolgreiche Neujahrskonzert der Blasmusik im Januar. jün